Theo & Vincent
fächerübergreifender Workshop für Schüler*innen ab der 7. Schulstufe
Altersstufe: 13 bis 17 Jahre
Fächer: Deutsch / Literatur, Kunst und Gestaltung – BE / Psychologie
Themen: Veränderungen in der Gesellschaft und im Landschaftsbild, Kunsterziehung, psychische Gesundheit
Dauer: mind. 2 UE (mit anschließender Möglichkeit, Bilder im Unterricht fertigzustellen)
! Für den Workshop können Schulen um finanzielle Unterstützung bei der Initiative „Kultur:Bildung“ ansuchen. Informationen dazu sowie zu den Kosten insgesamt finden Sie >unten. Gerne helfe ich auch beim Ausfüllen der Föderanträge.
Beschreibung des Workshops:
Zum Einstieg gibt es eine etwa 10- bis 15-minütige Lesung aus meinem Jugendroman “Theo, Tim, Kurkuma und ich” (erscheint im März 2025), in dem es um die Freundschaft zwischen der 15-jährigen Amelie und dem Hobbymaler Theo geht. Theo überträgt van Goghs Bilder in die Gegenwart. So wird etwa aus der düsteren Stube der »Kartoffelesser« ein helles Wohnzimmer, in dem die Menschen Pommes essen und auf ihre Handys starren.
Theos Bilder faszinieren Amelie, doch scheint Theo sein Haus niemals zu verlassen. Aber auch Amelie macht gerade eine schwere Zeit durch, denn sie hat vor 18 Monaten ihren Stiefvater durch einen Unfall verloren. Trost sucht sie in der Fotografie, ihrem neuen Hobby.
Im Anschluss an die Lesung tauschen wir uns darüber aus, welche Situationen wir als psychisch belastend empfinden und welche Strategien wir anwenden, damit es uns wieder besser geht. Auch erinnern wir uns an die Zeit zurück, als wir wegen des Lockdowns zu Hause bleiben mussten. Wie war es anfangs, wie ging es weiter, wie war es am Ende des Lockdowns? (Da jede Klasse anders ist und manche Themen triggern können, findet hier vorab ein Gespräch mit der Lehrkraft statt. Das Gespräch ist ein möglicher Teil des Workshops, aber kein Muss.)
Nach der Diskussion widmen wir uns van Goghs Bildern. Wie sehr hat sich die Lebensrealität der Menschen seit damals verändert? Welche Sorgen und Ängste sind dieselben geblieben? Welche sind verschwunden und welche neu hinzugekommen? Wie sehr hat sich auch das optische Bild unserer Welt verändert – die Landschaft etwa oder auch die Straßen in den Städten, die Fabriken, die privaten Wohnzimmer, die Kleidung …
Wie würden van Goghs Bilder aussehen, würde er sie heute in seinem unverkennbaren Stil malen? Oder würde er sie heute überhaupt mit ganz anderen Mitteln malen?
Diese Frage soll von den Schüler*innen anschließend künstlerisch beantwortet werden.
Dauer des Workshops:
Variante 2 UE: Hier kommen wir bis zur Überlegung, welche Bilder im nächsten BE Unterricht gemalt werden. Je nach Dauer der Gespräche gehen sich eventuell erste schnelle Skizzen aus.
Variante 3UE: Der Vorteil von 3 UE ist, dass wir mehr Zeit haben und ich auch während der ersten Malstunde anwesend sein kann.
Wenn eine Einverständniserklärung vorliegt und die Schüler*innen dies wünschen, können die Bilder in meiner Online-Galerie auf meinem Blog zum Buch präsentiert werden.
Kosten für 2 UE: 250 – 300 Euro (je nach Schüler*innenzahl, Länge des Anfahrtswegs, Anzahl der gebuchten Workshops kann der Preis variieren).
Für eine Anreise außerhalb der Steiermark verrechne ich Reisekosten in der Höhe eines Sparschiene-Tickets. Bei einer Reise nach Tirol oder Vorarlberg bitte ich außerdem um ein Quartier für die Übernachtung.
Der OEAD bietet finanzielle Unterstützung bis zu 160 Euro (für 2 UE).
Informationen sowie das Einreichformular finden Sie auf folgender Website:
https://oead.at/de/schule/kulturvermittlung-mit-schulen/ausschreibungen/kulturbildung
Gerne unterstütze ich Sie beim Einreichprozess.
Buchungen unter: margarita.kinstner(at)gmail.com
Gerne können wir vorab auch ein kurzes Telefongespräch führen, falls Sie noch Fragen haben. Senden Sie mir einfach ein Mail mit Ihrer Kontaktnummer, dann rufe ich sie gerne zurück. Bitte geben Sie unbedingt an, wann Sie gut erreichbar sind.