Theo & Vin­cent

fächer­über­grei­fen­der Work­shop für Schüler:innen ab der 7. Schul­stu­fe

Alters­stu­fe: 13 bis 17 Jah­re
Fächer: Deutsch / Lite­ra­tur, Kunst und Gestal­tung – BE / Psy­cho­lo­gie
The­men: Ver­än­de­run­gen in der Gesell­schaft und im Land­schafts­bild, Kunst­er­zie­hung, psy­chi­sche Gesund­heit
Dau­er: mind. 2 UE (mit anschlie­ßen­der Mög­lich­keit, Bil­der im Unter­richt fer­tig­zu­stel­len)

Für den Work­shop kön­nen Schu­len um finan­zi­el­le Unter­stüt­zung bei der Initia­ti­ve „Kultur:Bildung“ ansu­chen.

Beschrei­bung des Work­shops:
Zum Ein­stieg gibt es eine etwa 10- bis 15-minü­ti­ge Lesung aus mei­nem Jugend­ro­man “Theo, Tim, Kur­ku­ma und ich”, der u.a. von der Begeg­nung der 15-jäh­ri­gen Ame­lie mit dem Hob­by­künst­ler Theo erzählt.

Im Anschluss an die Lesung tau­schen wir uns dar­über aus, wel­che Situa­tio­nen belas­ten kön­nen und wel­che Stra­te­gien man anwen­den kann, um sich selbst zu trös­ten bzw. wel­che Stel­len es gibt, bei denen man Hil­fe suchen kann.

Nach der Dis­kus­si­on wid­men wir uns van Goghs Bil­dern. Wie sehr hat sich die Lebens­rea­li­tät der Men­schen seit damals ver­än­dert? Wel­che Sor­gen und Ängs­te gab es zu van Goghs Zei­ten, wel­che sind ver­schwun­den, wel­che geblie­ben, wel­che neu hin­zu­ge­kom­men?

Wie sehr hat sich auch das opti­sche Bild unse­rer Welt ver­än­dert? (Land­wirt­schaft, Stra­ßen, Elek­tri­zi­tät, Atom­kraft­wer­ke, Mobil­funk­sen­der, Hoch­häu­ser, Fabri­ken …)
Wie leben wir heu­te? (Wie rich­ten wir unse­re Woh­nun­gen ein, wie hat sich die Klei­dung ver­än­dert, wel­che täg­li­chen Gebrauchs­ge­gen­stän­de gab es zu van Goghs Zei­ten noch nicht?)

Dar­aus ergibt sich die Fra­ge: Wie wür­den Goghs Bil­der aus­se­hen, wür­de er sie heu­te in sei­nem unver­kenn­ba­ren Stil malen? Oder wür­de er sie über­haupt mit ganz ande­ren Mit­teln malen?
Die Schüler*innen sol­len dar­auf mit künst­le­ri­schen Mit­teln eine Ant­wort fin­den.

Dau­er des Work­shops:
Vari­an­te 2 UE: Hier fin­den Lesung und Dis­kurs im Deutsch- oder Psy­cho­lo­gie­un­ter­richt statt. Am Ende darf ent­we­der mit KI expe­ri­men­tiert wer­den, auch kön­nen ers­te Ideen und Skiz­zen ent­ste­hen . Bil­der kön­nen in einer der nächs­ten Kunst­stun­den gestal­tet wer­den.
Vari­an­te 3UE: Hier haben Schüler:innen Zeit, noch wäh­rend des Work­shops ein Bild zu malen und mit mir dar­über zu spre­chen.

Bei Wunsch wer­den die Bil­der in die Vin­cent-und-Theo-Gale­rie auf­ge­nom­men. Zu die­ser gelan­gen Leser:innen des Romans auch über einen QR-Code im Buch.
Eine schö­ne Idee ist auch immer eine abschlie­ßen­de Ver­nis­sa­ge in der Schu­le.