Freund*innen schicken mir Links zu prämierten Filmen, die man jetzt gratis streamen kann.
Via Facebook werde ich auf mindestens 5 verschiedene Onlinelesungen pro Tag hingewiesen, in den Laptops der anderen entstehen neue Romane, meine Verwandten nützen die Gelegenheit, sortieren die Bücher in ihren Buchregalen und züchten Tomaten.
Meine Pflanzen hingegen krepieren.
Unsere Wohnung ist so chaotisch wie nie zuvor, unter unserem Bett jagen sich die Wollmäuse von einer Ecke zur anderen.
Wir schauen jetzt jeden Abend eine Krimiserie auf YouTube, die uns in Ö1 empfohlen wurde – immerhin, da kann man sich einreden, dass sie so dumm gar nicht ist.
Tagsüber sitze ich am Laptop und starre träge auf den Bildschirm. Versuche, produktiv zu sein – am Ende des Tages ist einfach nur ein weiterer Tag vergangen.
Seitdem die Baumärkte wieder geöffnet haben, wird in unserer Anlage gebohrt, gestemmt und gehämmert. Wir timen unsere Gassigehrunde nach der Bohrmaschine der Nachbarin – die hat jetzt sogar den Schimmel vom Küchenfenster weggewischt. Überhaupt schaut die Nachbarin ein bisschen fröhlicher aus als sonst, scheint ihr gut zu gehen daheim.
Auf unserem Weg zu den Müllkübeln spielen wir heiteres Beruferaten. Danach gehen wir die übliche Runde, an der Kirche vorbei zum Schwimmbad, den Bach entlang, an den Feldern vorbei. Die Anrainer überholen uns mit ihren auf Hochglanz polierten SUVs, alle halben Minuten springen wir zur Seite, in Richtung Zaun oder Zeckenhecke. Eine Frau beschwert sich, wir sind ihren Zaunlatten (und damit auch ihr) zu nah gekommen.
Ich zeige meinem Mann den Flieder und die verblühten Magnolien, sage: So hat’s in meiner Kindheit am Muttertag ausgesehen.
Ich komme mit den Allergietabletten nicht mehr nach und weine.
Das Elektroauto, das uns zur Abwechslung überholt, kommt mir vor wie der verzweifelte Versuch eines kleinen Kindes.
Ich habe keine Hoffnung mehr. Habe zu viele geleaste Geländewägen vor heruntergekommenen Wohnhausanlagen gesehen. Habe mir zu oft erzählen lassen, wie billig die Reise nach Asien gewesen sei (All inclusive, 14 Tage Tropenwetter und Früchte, das glaubst du nicht!) Habe zu oft erlebt, wie andere ihr Sofa alle paar Jahre gegen ein neues getauscht haben.
Habe zu oft gesehen, dass andere den Kopf darüber schütteln, wenn die Schuhe ausgetreten, die Westen geflickt, das Bad nicht renoviert, die Tastatur des Laptops lückenhaft ist und die Urlaube selten und immer in Europa stattfinden.
Loser. Das sind wir in ihren Augen.
Wir biegen in unsere Wohngasse ein und ersinnen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt.
Mein Mann schlägt vor: Geschwindigkeitsbeschränkung auf Autobahnen.
Ich sage: Carsharing, weg vom Besitzdenken. Ausbau des öffentlichen Verkehrs. 3x gratis was liefern lassen dürfen, wenn man nachweisen kann, dass man kein Auto hat.
PS-Beschränkung in der Autoindustrie, sagt mein Mann, der selbst pendeln muss.
Einschränkung im privaten Flugverkehr, sage ich, Fernreisen nur alle 5 Jahre erlaubt (Ausnahme: Besuch von engen Familienmitgliedern.)
Unser Maßnahmenpaket kommt uns zu harmlos vor.