Datum: 14.02.2024
Stre­cke: Graz Straß­gang – Köf­lach
S‑Bahn: 7
Dau­er: 43 min
Bahn­lek­tü­re: Feu­er­zei­chen – Gedich­te zum Krieg in der Ukrai­ne von Peter Paul Wiplin­ger

Köf­lach. Dass dort der Vater ihrer Groß­cou­si­ne, denkt sie. Sie kann­te nur den Namen den Orts, nicht den Mann, und immer dach­te sie dabei an den eige­nen Vater und dass es zu sei­nem Auf­ent­halts­ort kei­nen Namen gab, kein Wis­sen.

Jetzt ist auch Köf­lach kein Ort mehr. Die Schau­fens­ter fast alle leer, nur in einem sieht sie schmut­zi­ge Perch­ten-Mas­ken (Lager des Schre­ckens). Sie fragt sich, wo die Men­schen hier ein­kau­fen, die Schu­he, die Nacht­hem­den, dass es irgend­wo ein Ein­kaufs­zen­trum geben muss, viel­leicht aber wird Köf­lach auch DHL-fern­ver­sorgt. 

Auf den Häu­sern blaue Schil­der, jedes Haus protzt mit sei­ner Geschich­te. Und mit­ten drin­nen ER, der Kloep­fer, der Werks­arzt, Distrikt­sarzt, Haus­arzt, Bahn­arzt, Armen- und Chef­arzt, Hei­mat­dich­ter, der den Hit­ler gar so gern hat­te, und auf den sie noch immer so stolz sind, von Eibis­wald bis Köf­lach und dar­über hin­aus, immer wie­der Kloep­fer, Kloep­fer, nur in der Gra­zer Biblio­thek hat man ihn aus den Rega­len ent­fernt (Ehren­bür­ger der Stadt ist er trotz­dem noch, wie sie spä­ter her­aus­fin­det).

Nach dem Kloep­fer am Kir­chen­wirt vor­bei, um die Kir­che her­um. “Gast­haus am Gries”, 1979 erschie­nen, noch nie hat sie von dem Roman gehört, noch nie hat sie von einer Eva Schind­ler-Schmied gehört, jetzt fin­det sie die Autorin auf einer der blau­en Tafeln. (Spä­ter wird sie die Goog­le-Maschi­ne befra­gen, aber nir­gend­wo wird sie etwas über den Roman fin­den, nur ein eine alte Aus­ga­be in irgend­ei­nem Anti­qua­ri­at). 

Sie folgt den Weg­wei­sern in die Natur hin­aus, lan­det immer wie­der in Sack­gas­sen. Dann end­lich: Über die Wie­se, durch den Wald, dort­hin, wo die Pfer­de. Sie muss an die Oma den­ken, mit der sie und die Cou­si­ne damals unter irgend­ei­nem Baum. Die Oma, die sag­te, dass Zwie­bel wei­nen, wenn man sie schnei­det, dass das eine unter­sucht habe, das Geräusch ana­ly­siert, das habe sie, die Oma, im Radio gehört. Die Lach­trä­nen in den Augen­win­keln der Oma wegen der wei­nen­den Zwie­beln, an die erin­nert sie sich noch. Wie sind sie damals über­haupt auf das The­ma gekom­men, irgend­wo zwi­schen den Kop­peln, wäh­rend sie ihre Bro­te geges­sen haben (in denen sicher kei­ne Zwie­bel waren, aber hat die Oma nicht einen Apfel auf­ge­schnit­ten?) Jeden­falls woll­te sie zu den Lipiz­za­nern, auch die Cou­si­ne war damals mit. Haben sie Pfer­de gese­hen? Waren die nicht ganz weit weg? Und dun­kel. Kei­ne strah­lend wei­ßen Lipiz­za­ner, son­dern grau-brau­ne Pfer­de­kör­per, so hat sie es in Erin­ne­rung. Und wie hieß die­ser berühm­te Hengst noch­mals? Maes­to­so-Rund­weg. Genau, das war er. Lächer­lich irgend­wie, denkt sie und erin­nert sich gleich­zei­tig an den Nach­mit­tag bei der Schul­freun­din, die die­sen Kitsch-Film hat­te, auch das Buch dazu, alle waren sie ver­rückt nach den Lipiz­za­nern – und wie stolz waren sie, als sie dann auf einem aus­ran­gier­ten Gaul sit­zen durf­ten, irgend­wo im March­feld, auf dem her­un­ter­ge­kom­me­nen Reit­hof mit dem ewig besof­fe­nen Leh­rer. Am Ende der zwei Wochen dann der Brief an den Tier­schutz­ver­ein,  wegen der Ger­te, die immer wie­der auf die Nüs­tern der Stu­te nie­der­ging. Elf oder zwölf waren sie da, mit­ten in den 1980ern. 

Jetzt fragt sie sich, ob die Oma den Kloep­fer gekannt hat. Und was sie von ihm gehal­ten ha. Die Oma moch­te Mundartdichter*innen, aber sie hass­te die Nazis, von denen es immer noch zu vie­le gab, wie sie immer beton­te. Der Oma hat sie damals auch von dem Brief an den Tier­schutz­ver­ein erzählt. Recht habt’s, sag­te die Oma, man darf sei­nen Mund nicht hal­ten, wenn Unrecht geschieht, auch wenn’s nur um die Vie­cher geht.

Komisch, denkt sie, dass uns das mit der Stu­te damals so nah gegan­gen ist, aber Jugo­sla­wi­en war uns zwei Jah­re spä­ter fast voll­kom­men wurscht. And auch jetzt sitzt sie wie­der am Früh­stücks­tisch, glotzt die Zeit-im-Bild in der ORF-TVthek und bestreicht sich dabei die Sem­mel mit But­ter und Mar­me­la­de. Ab und zu ver­drückt sie eine Trä­ne, ab und zu sagt sie ein Wort, aber wenn sie es außer­halb der eige­nen vier Wän­de tut, heißt es eh bloß wie­der: Sprech’ma von was ande­rem, ist doch so ein schö­ner Tag heut, wozu ihn sich ver­der­ben?

Auch jetzt will sie nicht wei­ter­den­ken, nicht mit­ten auf dem Maes­to­so-Rund­weg, wo man jetzt neue Obst­bäu­me pflanzt, fürs Kli­ma, für den Umwelt­schutz (so steht es da, wäh­rend man anders­wo Tret­mie­nen und Gra­na­ten in die frucht­ba­ren Äcker sät).

Der Weg zurück durch zum Bahn­hof, durch den Kur­park. Dies­mal mei­det sie das Dich­ter-Denk­mal, kommt statt­des­sen an der Schu­le vor­bei, davor Sta­tu­en von lesen­den Kin­dern und spie­len­den Lipiz­za­nern, wie wenn sich die Kin­der heut noch für Bücher und Pfer­de inter­es­sie­ren wür­den. (Aber viel­leicht tun sie es ja, was weiß sie schon von Kin­dern, sie sieht sie ja immer nur in der Bahn, wenn sie auf ihre Han­dys star­ren und sich gegen­sei­tig die neu­es­ten Mel­dun­gen in den sozia­len Medi­en zei­gen.)

Am Bahn­steig dann ein Anruf, und wie­der ärgert sie sich, wie­so hat sie das Han­dy nicht ein­fach zu Hau­se lie­gen gelas­sen?

Wie­der daheim hackt sie Zwie­beln und Kraut, dazwi­schen tätigt sie Anru­fe, orga­ni­siert, mailt. Und denkt an den Maes­to­so. Und die Oma. Und die Ruhe, die damals geherrscht hat (zumin­dest kommt es ihr jetzt so vor), als das Tele­fon noch eine Schnur hat­te, von der man es nicht tren­nen durf­te, und Brie­fe zur Post getra­gen wur­den (oder ein­fach nur geschrie­ben und nie abge­schickt).  

als Bahn­lek­tü­re hat­te ich mit:
Peter Paul Wiplin­ger:
Feu­er­zei­chen – ВОГНЯНІ ЗНАКИ
zwei­spra­chi­ger Gedicht­band (Deutsch-Ukrai­nisch)
Löcker Ver­lag, 2023
ISBN: 978–3‑99098–185‑6
zur Rezen­si­on